Siegfried Diepold

Installation von Server 2003

Die Installation eines Windows-Server-Betriebssystems unterscheidet sich kaum von anderen Windows-Betriebssystemen.

Ich werde daher nur die wichtigen Teile zeigen.

An diesem Punkt kann bereits der Name des Servers und das Administratorkennwort festgelegt werden.

Bei den Netzwerkeinstellungen können die Standardeinstellungen gewählt werden,

und der Computer ist Mitglied einer Arbeitgruppe.

Nach dem erstem Start kann man sich als Administrator mit dem vorher erstelltem Kennwort anmelden.

Mit einem rechten Mausklick auf den Arbeitsplatz wählt man dessen Eigenschaften.

Im Bereich Computername klickt man auf Weitere und trägt als primäres DNS-Suffix den Namen der späteren Domäne ein. Hier zum Beispiel idealtec.local. Die Schaltfläche darunter wird aktiviert.

 

 

Netzwerkeinstellungen

Als nächstes werden die Netzwerkeinstellungen konfiguriert.

Dafür werden die Eigenschaften des Internetprotokolls bearbeitet.

Hier wird eine feste IP Adresse eingestellt und der DNS-Server eingetragen.

 

DNS-Server

Unter Start>Verwaltung>Serververwaltung fügt man eine neue Funktion hinzu

Es wird der DNS-Server ausgewählt.

Im Anschluss kann man gleich die Forward-und Reverse-Lookupzonen erstellen.

Forward-Lookup:

Konfiguration als Primäre Zone und als Zonenname idealtec.local.

Dann den Namen der Zonendatei übernehmen und beim dynamischen Update nicht sichere und sichere Updates zulassen.

Reverse-Lookup:

Konfiguration als Primäre Zone.

Als Netzwerkkennung verwende ich hier die 192.168.69.

Dann den Namen der Zonendatei übernehmen und beim Dynamischen Update nicht sichere und Sichere Updates zulassen.

Keine Abfragen weiterleiten und fertigstellen. Die anschließende Fehlermeldung kann ignoriert werden.

In der Verwaltung wählt man den DNS-Server aus und startet nslookup.

Es muss bei der Eingabe des Severnamens die IP-Adresse zurückgegeben werden und bei der IP-Adresse der Name.

Danach alle Fenster schliessen.

 

Active Directory

Die Eingabeaufforderung starten

.

 

Durch Eingeben von dcpromo startet der Assistent für die Einrichtung der Active Directory.

Auswählen:

Domänencontroller für eine neue Domäne.

Domäne in einer neuen Gesamtstruktur.

Als Domänennamen tragen wir wieder idealtec.local ein.

Den Netbiosnamen übernehmen.

Die Datenbank und Protokolllordner legt man auf eine separate Partition oder besser auf eine separate Festplatte.

Der Pfad für Sysvol kann übernommen werden. Bei den nächsten Fenstern kann man auf weiter klicken.

Danach wird das Active Directory installiert.

 

DHCP

Als Nächstes kommt der DHCP-Server an die Reihe.

Diesen installiert man genau wie den DNS-Server über die Serververwaltung.

 

 Dann wird der Adressbereich konfiguriert.

 Start und End-IP-Adresse

 

Nun wird ein ausgeschlossener Bereich festgelegt. Die IP-Adressen in diesem Bereich sind für Geräte reserviert, die eine feste IP-Adresse benötigen z.B. Netzwerkdrucker.

.

Von der Reservierung ausgeschlossener Bereich.

Es kann noch die Leasedauer festgelegt werden, dies ist die Zeitdauer, die ein Computer im Netzwerk die gleiche IP-Adresse behält.

Die DHCP-Optionen können später gemacht werden.

Als Letztes muss der DHCP-Server noch autorisiert werden. Danach können die Benutzerkonten angelegt werden. Im Menüpunkt Projekte>BFW Projekte befindet sich eine Dokumentation im PDF-Format, die sich mit diesem Thema näher befasst.