Login Form
Debian-Server mit Windows-Client
Bei diesem Projekt habe ich das Heft Linux im Windows-Netzwerk(©2005 by KnowWare Aps) verwendet.
Vorbereitung
die beiden Rechner über eine Switch miteinander verbinden
Debian Installation
von CD booten und im Startmenü Install auswählen.
Sprache, Land und Tastaturlayout auswählen.
Hostname.
Domainname.
Festplatten-Konfiguration.
Root-Passwort bestimmen.
Benutzername und Passwort bestimmen.
Einen Spiegelserver verwenden.
Proxy eingeben (wenn nötig)
Statistik senden > Nein
Softwarepakete auswählen:DNS-Server, Fileserver(SQL und Webserver bei späterer Verwendung von XAMPP nicht).
Nach Fertigstellung der Installation CD entfernen und Neustart.
Dem Linux-Server wird anschließend die feste IP-Adresse 192.168.0.2 mit der Subnetz-Maske 255.255.255.0 gegeben.
Samba der Linux-Datei- und Druckserver für Windows
Den Samba-Deamon starten: die Konsole starten und mit su – zu root wechseln, dann diese beiden Befehle eingeben:
nmbd start
smbd start
Mit netstat na | more testen ob folgende Ports aktiv sind:
137/udp, 138/udp, 139/tcp und 445/tcp.
Den Samba-Dienst testen
Mit less /etc/samba/smb.conf die Konfigurationsdatei von Samba öffnen.
In der Sektion [global] steht der Name der Arbeitsgruppe, da als Hostname tux gewählt wurde:
workgroup = TUX-NET
mit dem Befehl nmblookup testet man die Auflösung der NetBios-Namen.
nmblookup tux
es sollte die IP-Adresse des Servers ausgegeben werden, also
192.168.0.2
nmblookup tux-net
es wird die Broadcast-Adresse des Loopback-Subnetzes 127.0.0.0/8 ausgegeben:
127.255.255.255
smbclient
mit diesem Befehl kann der Zugriff von Samba auf Freigaben, Drucker usw. getestet werden.
smbclient –N -L tux
Samba Grundkonfiguration
Zuerst eine Sicherungskopie der smb.conf erstellen z.B
cp smb.conf smb.conf.old
danach die smb.conf öffnen und alle Zeilen löschen und folgendes eingeben:
[global]
workgroup =sambanet
security = share
danach speichern.
Eine Testfreigabe anlegen:
mit mkdir /sambatest ein Verzeichnis erstellen. dann in der smb.conf eine neue Sektion anlegen:
[test]
comment = Testfreigabe
path = /sambatest
read only = no
guest ok = yes
die smb.conf speichern.
Den Windows Rechner anpassen
es wird die IP-Adresse 192.168.0.1 mit der Subnetz-Maske 255.255.255.0 eingetragen.
Als Computername wird Windows-1 verwendet.
den Windows–Rechner neu starten.
Als Arbeitgruppe wird SAMBANET eingetragen. Danach auf Ändern klicken.
danach befinden wir uns nach dem Neustart in der Arbeitsgruppe SAMBANET.
Freigabe testen
um die Freigabe testen zu können, müssen auf dem Server die Berechtigungen geändert werden: chmod 777 /sambatest
Auf dem Windows-Rechner wird der Sambaserver in der Netzwerkumgebung als Arbeitsgruppencomputer angezeigt, und es kann eine Datei erstellt werden.
Gruppen Einrichten am Beispiel einer Familie
Es werde drei Gruppen erstellt:
ellies(Gruppe der Eltern)
kiddies(Gruppe der Kinder)
family(Gruppe in der der alle sind)
groupadd ellies
groupadd kiddies
groupadd family
Mit tail /etc/group kann überprüft werden, ob die Gruppen vorhanden sind.
Als nächstes werden die Benutzer erstellt und dabei auch den Gruppen zugeordnet.
Z.B. anna, paul mama, papa
Der Befehl für anna:
useradd –g kiddies –G family –m anna
-g definiert die Hauptgruppe, -G weitere Gruppenmitgliedschaften, -m erstellt das entsprechende Homeverzeichnis.
Rechte der Home-Verzeichnisse festlegen
chmod 700 /home/anna
Jetzt hat nur der entsprechende Benutzer Zugriff auf sein Home-Laufwerk.
Weitere Verzeichnisse anlegen
Erstellen:
mkdir –p /home/shares/ellies
mkdir –p /home/shares/kiddies
mkdir –p /home/shares/family
Eigentumsverhältnisse ändern:
chown root.ellies /home/shares/ellies
chown root kiddies /home/shares/kiddies
chown root family /home/shares/family
Berechtigungen
chmod 770 /home/shares/ellies
chmod 770 /home/shares/kiddies
chmod 2770 /home/shares/family
Security
die smb.conf wird geändert:
[global]
workgroup =sambanet
security = user
encrypted passwords = yes
Die Testfreigabe wird entfernt.
Windows Passwörter anlegen
smbpasswd - anna
Danach das Passwort eingeben
Die anderen Passwörter auf die gleiche Weise anlegen.
Freigaben erstellen
[ellies]
comment = Freigabe der Eltern
path = /home/shares/ellies
read only = no
[kiddies]
comment = Freigabe der Kinder
path = /home/shares/kiddies
read only = no
[family]
comment = Freigabe fuer alle
path = /home/shares/family
read only = no
Home-Verzeichnisse
[homes]
comment = Home-Verzeichnisse
read only = no
create mask =0700
browsable = no
Benutzer unter Windows anlegen
Systemsteuerung>Benutzerkonten>erstelle neues Konto.
Name wie auf dem Samba-Server(klein)
Kontotyp auswählen.
Kennwort erstellen(das exakt gleiche wie bei smbpasswd
Kennwort erstellen.
CD-Rom Freigabe
CD-Laufwerk muss gemountet sein.
In smb.conf eine neue sektion erstellen:
[cdrom]
comment =CD-Rom auf dem Server
path = /media/cdrom
read only = yes
Netzwerkdrucker freigeben
Zuerst den Drucker unter Linux installieren.
in smb.conf:
[printers]
path = /var/tmp
printable = yes
creade mask = 0600
browsable = no
Drucker in Windows einbinden
Systemsteuerung >Drucker und Faxgeräte
Netzwerkdrucker auswählen
Verbindung mit folgendem Drucker herstellen >weiter
TUX auswählen und den Drucker markieren.
Treiber instalieren.
Swat (Samba Web Administration Tool)
aktivieren: inetd
Die Datei /etc/inetd.conf öffnen und das Doppelkreuz(#) vor der Zeile entfernen, die swat enthält. ist diese nicht vorhanden, folgende Zeile einfügen:
swat stream tcp nowait.400 root /usr/sbin/swat swat
Starten:
Auf demServer:
Im Browser localhost:901 eingeben
Vom PC Windows -1 aus:
Im Browser http://192.168.0.2:901 eingeben.
Samba als Domänen-Controller
Computer-Konten einrichten
useradd -s /bin/false windows-1/\$
smbpasswd –a –m windows-1
Domänen-Administrator erstellen
smbpasswd –a root
Ein Passwort eingeben.
Logon- und Profil-Verzeichnisse anlegen
mkdir –p /var/samba/share/netlogon
chmod 755 /var/samba/share/netlogon
mkdir –p /var/samba/share/profiles
chmod 755 /var/samba/share/profiles
Samba als DC konfigurieren
In der smb.conf:
in der [global] Sektion ergänzen:
local master = yes
domain logons =yes
logon script =%u.bat
logon path = \\%L\profiles\%u
logon home = \\%L\%u
logon drive = U:
admin users = root
security = user
Neue Sektion erstellen:
[netlogon]
comment = Network Logon Service
browsable = no
path = /var/samba/share/netlogon
read only = yes
Neue Sektion erstellen:
[profiles]
comment = Benutzerprofile
path = /var/samba/share/netlogon
create mask = 0600
directory mask = 0700
browsable = no
read only = yes
Windows in die Domäne einbinden
Rechter Mausklick auf den Arbeitsplatz und Eigenschaften.
Computername ändern.
Mitglied von Domäne
SAMBANET eintragen
Nach Klicken auf OK im erscheinenden Fenster als root mit dem Passwort des Domänen-Administrators anmelden. Danach wird man in de Domäne SAMBANET begrüßt.
Anmeldeskripts
Beispiel anna:
@echo off
net use U: /home
net use X: \\tux\kiddies
net use Y: \\tux\family
:end
Das Skript speichern unter /var/samba/share/netlogon/anna.bat
Für andere Benutzer das Skript anpassen.