Siegfried Diepold

Festplattenbackup mit Clonezilla und Windows Server

In diesem Projekt wird ein Image einer Festplatte erstellt und auf einem Windows Server gespeichert. Als erstes laden wir die neueste Version von Clonezilla herunter und brennen das ISO-File auf eine CD. Von dieser wird der Rechner gestartet, dessen Festplatte gesichert werden soll.

im Startbildschirm wählt man die oberste Option aus.

Sprachauswahl

Tastaturlayout auswählen

Clonezilla starten

 

Wir erstellen ein Festplattenimage.

Jetzt wählen wir aus, wo wir das Image speichern wollen. Da wir einen Windows Server verwenden wählen wir hier den SAMBA-Server aus.

Bei der Netzwerkkonfiguration wäht man DHCP für den automatischen Bezug einer IP-Adresse.

Hier gibt man die IP-Adresse des Servers ein.

Und hier den Namen der Windows-Domäne.

An dieser Stelle wird der Anmeldename des  Server-Sdministrators eingegeben.

Das Verzeichnis wird vorher auf dem Windows-Server erstellt und  für Administratoren freigegeben.

Danach muss das Administrator-Kennwort eingegeben werden.

 

Wir wählen den Beginner mode.

Hier wählen wir die gesamte Festplatte für die Sicherung aus.

Hier gibt man dem Image einen Namen.

An dieser Stelle wählt man die Festplatte aus, von der das Image erstellt werden soll.

Empfehlenwert ist die neue Funktion von Clonezilla, das Image auf Fehler überprüfen zu lassen. Die nächste Abfrage muss noch bestätigt werden. dann wird die Sicherung durchgeführt.

 

Wiederherstellung

Die Wiederherstellung läuft im Prinzip genauso ab, außer, dass an dieser Stelle restoredisk gewählt wird.

Danach wird die Image-Datei ausgewählt.

Jetzt muss nur noch die  richtige Festplatte ausgesucht werden.